Im Rahmen seiner Bemühungen zur Förderung der Abfalltrennung im Pongau hat der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Pongau einen umfassenden Folder erstellt – jetzt neu auch als e-paper, der die unterschiedlichen Abfallkategorien erläutert und die richtige Zuordnung dieser Abfälle beschreibt. Die richtige Abfalltrennung trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen.
Abfallfolder (e-paper)
Abfallkategorien:
- Altpapier und Kartonagen: Zeitungen, Zeitschriften, Pappe, Kartons und sonstiges Papier.
- Leicht- und Metallverpackungen: Kunststoffverpackungen, Aluminiumdosen, Getränkekartons und sonstige Verpackungen aus Metall.
- Weiß- und Buntglas: Glasflaschen und -behälter, getrennt nach Farben (weiß und bunt).
- Restabfall: Alle nicht verwertbaren Abfälle, die weder recycelt noch kompostiert werden können.
- Bioabfall: Organische Abfälle wie Küchenabfälle, Gartenabfälle und andere kompostierbare Materialien.
- Elektroaltgeräte: Alte oder defekte elektrische und elektronische Geräte, die speziell entsorgt werden müssen.
- Lithiumbatterien: Spezielle Batterien, die wegen ihrer chemischen Zusammensetzung gesondert entsorgt werden müssen.
- Alteisen: Metallgegenstände und Schrott, die recycelt werden können.
- Altholz: Holzabfälle, die recycelt oder energetisch verwertet werden können.
- Sperrmüll: Große, sperrige Gegenstände, die nicht in den normalen Hausmüll passen.
- Bauschutt: Bau- und Abbruchabfälle wie Ziegel, Beton und Fliesen.
- Künstliche Mineralwolle: Dämmmaterialien aus künstlichen Mineralfasern.
- Altspeiseöle und -fette: Gebrauchte Speiseöle und -fette, die gesondert entsorgt werden müssen.
- Problemstoffe: Gefährliche Abfälle wie Chemikalien, Lacke, Medikamente und andere schädliche Stoffe, die einer speziellen Entsorgung bedürfen.
Download Abfall-Broschüre (pdf)